FESTIVAL
RETZ 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Festival Retz!
Jeder Standort braucht einen Standpunkt.
Um auf einem Punkt zu stehen, bedarf es festen Grunds, innerer Balance und Selbstvertrauen.
2005 fand das Festival Retz zum ersten Mal statt. In zwei politisch, wirtschaftlich und sozial wechselvollen Jahrzehnten hat es sich seinen festen Platz in der Kulturlandschaft Niederösterreichs erobert und ist aus dem österreichischen Festspielreigen nicht mehr wegzudenken.
Als einzige Institution Europas pflegt und revitalisiert es mit jährlichen Neuproduktionen das musikhistorisch bedeutsame Genre der Kirchenoper. Gemeinsam mit seinem Partnerfestival in Znojmo geht es über Grenzen, schlägt Brücken zwischen Nationen und Menschen.
Das Festival Retz ist keine „Kulturblase“, die einmal im Jahr von außen dem Retzer Land implantiert wird, sondern erwächst aus den kulturellen Bedürfnissen und kreativen Potentialen der Retzerinnen und Retzer. Hier gestalten Menschen gemeinschaftlich ihren Lebensraum. Kunst und Kultur gehören im Retzer Land zum mentalen und sozialen Selbstverständnis.
An der Schnittstelle von Regionalität und Internationalität leisten wir uns den Luxus der Neugier und verbinden das kulturelle Erbe der Vergangenheit stimmig und sinnlich mit den Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten der Gegenwart.
Lassen Sie uns im Jubiläumsjahr 2025 im Einklang mit dem Herzschlag der vitalen Erlebnisregion Retzer Land gemeinsam voll Lebenslust über Tellerränder hinausschauen!
Ihr Team vom Festival Retz
WEINSEGNUNG 2025
STADTWEIN & FESTIVALWEIN SEGNUNG Retzer Stadtweine feierlich gesegnet – Die Stadtweine „Nicole“ und „Jasmin“ trafen auf den Festivalwein „Luca“ Die Retzer Stadtweine und der Retzer
„SALOME“
Oratorium von Antonio Maria Bononcini
Die intermediale Inszenierung von Nicole Aebersold spannt den Bogen zwischen der realen Handlung und den ikonographischen Verzerrungen des Frauenbildes durch den männlichen Blick. Der Schwerpunkt liegt 2025 auf dem Thema „Weiblichkeit“…
O
P
E
R
P
R
O
G
R
A
M
M
Das Konzert- und Literaturprogramm lädt an ausgewählten Orten in und um Retz zu Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern, die das Kulturleben Österreichs weit über die Landesgrenzen hinaus repräsentieren.

BEI FREIEM EINTRITT:
Offene grenzen
„Offene Grenzen“ – das heißt: Freiheit erfahren! Die BRASS BANDA des Sinfonischen Blasorchester Retz gewährt uns prägende Ohrenblicke in den Klang des Retzer Landes. Die traditionelle Orgeltour führt durch die historische Musiklandschaft dies- und jenseits der österreichisch-tschechischen Grenze. Und weil an der Freud’ der Spaß nie fehlen darf, geben zwei heimische Ensembles, die den Kopf arbeiten und das Gemüt feiern lassen ihr Retzer Debüt: Black Market Tune und SarahBernhardt …