SALOME

„SALOME”
(„La Decollazione di San Giovanni Battista”)

Oratorium von Antonio Maria Bononcini (1709)

Musik Antonio Maria Bononcini (1709)
Text Giovanni Domenico Filippeschi
Oratorium, 90 Minuten (ohne Pause)
Stadtpfarrkirche St. Stephan, Retz

Vor jeder Vorstellung um 18:45 Uhr
Einführung des Intendanten Christian Baier
im Kulturhaus Schüttkasten (gegenüber Stadtpfarrkirche)
Einführung bei freiem Eintritt

Beginn der Vorstellungen: 19:30 Uhr / Stadtpfarrkirche St. Stephan, Retz

Karten zwischen 35,- und 98,-

BESETZUNG

Musikalische Leitung –
Luca De Marchi
Inszenierung –
Nicole Aebersold,
Jasmin Avissar

Intermediale Installation –
Nicole Aebersold
Choreografie –
Jasmin Avissar
Bühnenbild, Lichtdesign –
Hartmut Schörghofer
Lichttechnik –
Martin Knaupp
Kostüme –
Claudia Posekany 
Maske –
Marika Fiala
Dramaturgie –
Christian Baier

Salome –
Anna Piroli
Herodias –
Carolina Lippo
Johannes der Täufer –
Chiara Brunello
Engel –
Cornelia Sonnleithner
Herodes –
Fernando Aarón García-Campero Gómez
La Danza
Jasmin Avissar

Orchester
Ensemble Continuum Wien
 
Musikalische Assistenz
Benjamin Zsoldos
Regieassistenz, Inspizienz 
Melanie Klos
Videooperator 
Ahmed Jamal

Produzent 
Festival- und Kulturverein Retz
Produktionsleitung 
Christian Baier, Erwin Kraus
Administration, PR 
Sonja Soukup
Technische Leitung
Klaus Wiklicky-Leitner
Bühnenmeisterin
Samatha Suppinger

Veranstaltungstechnik
Simon Fasching, Martin Kerschbaum, Sophie Leitner, Jan Weiß, Stefanie Wiklicky-Leitner

Bühnenbau
Bauhof Retz
(Stojcha Blazevski, Gerhard Buchgraber, Gerhard Mandlburger, Andreas Sattler, Daniel Schieh, Manuel Schneider, Martin Strohmayer, Boris Vogelsinger, Christian Weißmayer)

Notenherstellung
Oriana Music

 

INHALT
Herodes, König von Judea, feiert Geburtstag. Johannes der Täufer klagt ihn öffentlich der Unzucht mit Herodias, seiner Schwägerin, an. Um sein Ansehen nicht zu gefährden, ist Herodes bereit, sich von ihr zu trennen. Für Herodias bedeutet der Verlust königlichen Schutzes, nach den jüdischen Gesetzen als Ehebrecherin gesteinigt zu werden. Sie setzt alles daran, den Prediger zum Schweigen zu bringen. Ihre Tochter soll ihr dabei helfen…

ZUR INSZENIERUNG
Nicole Aebersold, Schweizer Filmemacherin, die israelische Choreografin Jasmin Avissar und Luca De Marchi, Chefdirigent des Festival Retz und Barockexperte, setzen gemeinsam die musikalische Kostbarkeit bildmächtig und klangstark in Szene. Eine multimediale Phantomjagd durch zwei Jahrtausende männlicher Fantasien.

HINTERGRUND
In der biblischen Legende noch namenlos, erhält das junge Mädchen im fünften nachchristlichen Jahrhundert ihren Namen: Salome. (Im Hebräischen bedeutet er „Friedliche“.) Als triebgesteuerte, männermordende Nymphomanin gebrandmarkt, prägt sie über anderthalb Jahrtausende das Bild der Weiblichkeit im kollektiven Unterbewusstsein. Sie inspiriert mittelalterliche Buchmalerei und barocke Gemälde, bedient den Voyeurismus von Bühne und Film, gibt Striptease-Bars und Erotik-Clubs auf der ganzen Welt ihren Namen.

ÜBER DIE MUSIK
1709 schreibt Antonio Maria Bononcini für den Wiener Kaiserhof sein hochdramatisches Oratorium über das „Blutfest des Herodes“. Knapp 200 Jahre vor Richard Strauss lässt er – in der feudalen Hochzeit patriarchaler Gesellschaftsstrukturen – das Publikum teilhaben am verzweifelten Überlebenskampf von Frauen in sozialer und materieller Abhängigkeit vom Mann.

DAS ORCHESTER  –  Ensemble Continuum Wien
Stefan Peindl, Gudrun Waldek – Oboe | Jennifer Lippl, Karol Gostyński, Ángela Lasota de Andrés, Gabriele Toscani, Vera Otasek, Johanna Kargl – Violine | Ivan Becka – Viola | Lucia Krommer – Violoncello
Basso continuo:
Elisabeth Zeisner – Violoncello | Klaus Haidl – Laute, Barockgitarre | Martin Horváth – Violone | Benjamin Zsoldos – Orgel | Luca De Marchi – Cembalo

MITWIRKENDE DES FILMS
Das Festival Retz bedankt sich bei: Brigitta Dipold, Robert Dipold, Johann Gebhart, Gabriela Kalchbrenner, Christine Heger, Josef Hörmann, Herbert Kluka, Maria Knöd, Rudolf Knöd, Oliver Lehmann, Irmgard Matzinger,  Marie Müller, Agnes Oppitz, Claudia Posekany, Martina Riegler, Emma Schinnerl, Elfriede Schöbinger, Andrea Steurer, Peter Steurer, Ingrid Trebersburg, Doris Ullmann, Miriam Wallig, Anna-Maria Wiklicky, Felix Wiklicky, Sabine Wolfinger

DAS FILMTEAM
Mehrta Shirzadian – Hand Model | Claudia Posekany – Kostüme | Kristina Cyan – DOP | Nick Shandra – Erster Kameraassistent | Natalija Milojković – Zweite Kameraassistentin | Julia Timoshkina, Ksemia Verbeštšuk – Regieassistenz | Almira Kanbur – Setdesign | Tatiana Herreiner, Anna Leonova – Setdesign- Assistenz | Nicole Aebersold, Barbara Wilding – Animation | Kristina Cyan, Paul Lechmann – Farbkorrektur | Majedeh Shahvelayati, Sajad Ghaderi – 3 D Modeling | Paul Lechmann – Postproduktion VFX | Hanna Hofmann -Projektmanagement | Nicole Aebersold – Regie & Produktionsleitung

BEWEGUNGSSTATISTERIE
Josef Hörmann – Gabriela Kalchbrenner – Agnes Oppitz – Andrea Steurer – Peter Steurer

 

Karten zwischen 35,- und 98,-

MITWIRKENDE FÜR FILMAUFNAHMEN GESUCHT

FILMDREH

für das

Festival Retz 2025

Anmeldeschluss: 16. Februar 2025

Sei dabei bei einem unvergesslichen Erlebnis gemeinsamen künstlerischen Gestaltens – werde Teil des Festival Retz 2025!

In Retz. Aus Retz. Für Retz!