
STADTWEIN & FESTIVALWEIN SEGNUNG
Retzer Stadtweine feierlich gesegnet – Die Stadtweine „Nicole“ und „Jasmin“ trafen auf den Festivalwein „Luca“
Die Retzer Stadtweine und der Retzer Festivalwein wurden kürzlich im historischen Rathaus im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung, moderiert von Tourismusstadtrat Daniel Wöhrer, offiziell präsentiert. Die Stadtweinsegnung ist eine fest verwurzelte Tradition in der Weinstadt Retz, die wieder zahlreiche Besucher anlockte. Neben zwei Stadtweinen, dem „Rathaus“ und dem „Windmühle“, wurde auch der Festivalwein gesegnet.
Besonders im Mittelpunkt stand Belinda Krottendorfer, welche die Etiketten für die beiden Stadtweine entworfen hatte. Sie ist bekannt für ihre Arbeit an dem Retzer Kalender und hat mit den Etiketten eine ansprechende Gestaltung für die edlen Tropfen gefunden. Bürgermeister Stefan Lang äußerte seine Freude darüber, dass diese Etiketten zu einer wichtigen Werbung für Retz werden. Der Stadtwein „Rathaus“ ist ein 2024er Grüner Veltliner Weinviertel DAC aus dem NÖ Landesweingut Retz. Leopold Wurst, der Kellermeister des Weinguts, sprach über die Herausforderungen des vergangenen Jahres im Weinbau. Trotz unregelmäßiger Niederschläge und einem frühen Lesetermin, der aufgrund der hohen Temperaturen teilweise in der Nacht erfolgte, sind die Weine von guter Qualität.
Der Stadtwein „Windmühle“ ist ein Blauer Portugieser, der von der Familie Poinstingl vom Winzerhof Poinstingl aus Unternalb stammt. Dieser traditionelle Weinbaubetrieb produziert einen kräftigen, extraktreichen Wein, der direkt an der Stadtgrenze, am Golitsch, wächst. Martina Poinstingl berichtete von den frühen Leseterminen und dem damit verbundenen intensiven Arbeitsaufwand.
Der Festivalwein, ein Grünen Veltliner Weinviertel DAC, kommt aus Kleinriedenthal vom Weingut Breitenfelder.
Dieser frische und spritzige Wein weist eine leichte Apfelnote und ein feines Pfefferl auf – typische Merkmale des Grünen Veltliners aus dem Weinviertel. Auch dieser Wein wurde bereits Anfang September gelesen.
Die Patenschaft für die Weine wurde von Dr. Christian Baier, dem Intendanten des Festivals Retz, übernommen.
In seiner Ansprache betonte er die enge Verbindung von Kunst und Wein und hob hervor, dass beide – Kunst und Wein – dazu beitragen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Baier erklärte, dass die Namen der Weine symbolisch gewählt wurden: „Nicole“ für den Grünen Veltliner vom Landesweingut, als Hommage an die Schweizer Filmemacherin Nicole Aebersold; „Luca“ für den Festivalwein, gewidmet dem Dirigenten Luca de Marchi, und „Jasmin“ für den Blauen Portugieser, nach Jasmin Avissar, die im Festival Retz als Tänzerin und Choreografin mitwirkte.
Stadtpfarrer Clemens Beirer segnete die Weine und erinnerte an die biblische Bedeutung des Weins. Bürgermeister Stefan Lang war es, der ihn den Ehrengästen mit dem Tupfer, wie der Weinheber liebevoll genannt wird, kredenzte.
Anschließend wurde, wie könnte es anders sein, zu Stadtwein und Brötchen geladen. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Brassquartett Retz – Znojmo umrahmt.
Die Retzer Stadtweine und der Festivalwein – beliebte Geschenke und Mitbringsel – sind in der Gästeinfo Retzer Land zum Flaschenpreis ab EUR 7,– zu erwerben.
Stadtgemeinde Retz
