
EIN AUFTAKT VOLLER GLANZLICHTER
´
Es knistert vor Spannung im Festivalzentrum: Die Endproben laufen auf Hochtouren, die Aufbauarbeiten in der Stadtpfarrkirche stehen kurz vor dem Abschluss. Nur noch letzte Handgriffe, ein Feinschliff beim Licht, technische Details – dann ist alles bereit.
Am 9. Juli steht die Generalprobe der multimedialen Opernproduktion „Salome“ auf dem Programm. Erste Fotos geben bereits einen Vorgeschmack auf die außergewöhnliche Atmosphäre dieser Jubiläumsproduktion. Wer genau hinsieht, erkennt vertraute Gesichter: Die Filmaufnahmen, die unter reger Mitwirkung zahlreicher Retzerinnen und Retzer entstanden sind, wurden von Filmemacherin Nicole Aebersold mit viel Liebe zum Detail bearbeitet und bespielen nun als Projektionen den Kirchenraum. Oper und Film verschmelzen zu einem Musiktheatererlebnis, das es so nur in Retz zu sehen gibt.
Doch bevor die Stadtpfarrkirche zur Opernbühne wird, gehört der erste Festivalabend den jungen Stimmen. Am 8. Juli um 19:30 Uhr präsentieren die Teilnehmenden der ersten Retzer Masterclass für Gesang im Kulturhaus Schüttkasten die Ergebnisse ihrer intensiven Arbeit mit Prof.in Melba Ramos und Gesangscoach Alessandro Misciasci. Ein spannender Ausblick auf die Gesangsstimmen von morgen – frisch, mutig und voller Energie.
Offiziell eröffnet wird das Festival Retz 2025 am 10. Juli um 19:00 Uhr im Stadtsaal / Althof Retz – mit einem musikalischen Höhepunkt: Die international gefeierte Altistin Sara Mingardo interpretiert Werke barocker Meister, begleitet vom Ensemble Continuum Wien unter der Leitung von Luca De Marchi, der hiermit seine erste Saison als Chefdirigent feierlich eröffnet. Gemeinsam feiern sie 7300 Tage lebendige, zukunftsweisende Kulturarbeit – tief verwurzelt in der Region, offen zur Welt.
Und weil ein Eröffnungsabend nicht einfach mit Applaus enden darf, geht es gleich weiter: Um 20:30 Uhrübernimmt auf dem Retzer Hauptplatz die legendäre Formation „Die Knödel“ die Bühne. Mit ihrer unverkennbaren Mischung aus alpiner Kammermusik, Weltmusik und augenzwinkerndem Esprit sorgen sie für Festivalflair unter freiem Himmel – bei freiem Eintritt und garantiert bester Stimmung.
Am 11. Juli um 19:30 Uhr feiert die Jubiläumsproduktion „Salome – La Decollazione di San Giovanni Battista“ von Antonio Maria Bononcini in der Stadtpfarrkirche Retz Premiere. Die multimediale Inszenierung von Nicole Aebersold und Jasmin Avissar beleuchtet das barocke Oratorium neu – bildgewaltig, vielschichtig, berührend aktuell. Für die musikalische Umsetzung sorgt erneut das Ensemble Continuum Wien. Es singt ein hochkarätig besetztes internationales Ensemble: Anna Piroli,Carolina Lippo, Chiara Brunello, Cornelia Sonnleithner und Fernando Aarón García-Campero Gómez. Das Bühnenbild gestaltete eine internationale Größe dieser Branche, der Salzburger Bühnenbildner Hartmut Schörghofer. Die Einführung zur Inszenierung gibt Festivalintendant Christian Beier um 18:45 Uhr im Kulturhaus Schüttkasten.
Am 12. Juli um 19:30 Uhr wird das neue Retzer Cembalo feierlich eingeweiht. Für diesen besonderen Anlass konnte die international gefeierte Cembalistin Elisabetta Guglielmin gewonnen werden, die gemeinsam mit dem Ensemble Aimart Antico aus Rom ihr Österreich-Debüt gibt. Ein Abend für Liebhaber barocker Klangkunst – raffiniert, lebendig und festlich zugleich.
Am Sonntag, dem 13. Juli um 11:00 Uhr, kommt es auf der Thayabrücke zur traditionsreichen Begegnung zwischen dem Festival Retz und dem Hudební Festival Znojmo. Auf österreichischer Seite sorgt die Formation „Aniada a Noar“ für musikalische Überraschungen – schön, wild, narrisch und zärtlich.
Den krönenden Abschluss der ersten Festivalwoche bildet die zweite Aufführung von „Salome“ am 13. Juli um 19:30 Uhr in der Stadtpfarrkirche. Auch an diesem Abend lädt Christian Beier um 18:45 Uhr im Schüttkasten zur Werkeinführung ein.
Erleben Sie, wie Retz im Juli zur Bühne für große Stimmen, bewegende Bilder und klingende Grenzüberschreitungen wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Festival Retz 2025!