Aufnahme Luca de Marchi während dem Dirigieren

Maestro Luca De Marchi - Chefdirigent des Festival Retz

Feierliche Ernennung im Rahmen der Festival-Soiree am 28. Juni 2025


Das Festival Retz, das sich als einzige Kulturinstitution in Europa mit einer jährlichen Neuinszenierung der Pflege und zeitgemäßen Interpretation sakralen Opernwerke verschrieben hat, setzt einen bedeutenden künstlerischen Akzent: 
Maestro Luca De Marchi, profiliertester Barockspezialist, wird Chefdirigent des Festival Retz. Die Ernennung erfolgt feierlich am 28. Juni 2025 im Rahmen der traditionellen Festival-Soiree.

De Marchi hatte bereits 2024 mit der musikalischen Leitung der von Publikum und Presse hochgelobten Uraufführung von Leonardo Leos „La Morte di Abele“ beim Festival Retz beeindruckt. Die Produktion wurde als beste österreichische Erstaufführung für den Musiktheaterpreis 2024 nominiert. Mit großer stilistischer Authentizität und feinem Gespür für barocke Klangfarben überzeugte er gleichermaßen Fachwelt wie Publikum und empfahl sich damit als künstlerischer Impulsgeber des Festivals.

Seine Laufbahn begann der gebürtige Italiener als Korrepetitor an der Prager Staatsoper.
Es folgten Stationen an etlichen führenden Opernhäusern und Festivals Europas, Asiens und Nordamerikas. An der Wiener Staatsoper betreute De Marchi das italienische Repertoire und trat als Cembalist in Produktionen von Le nozze di Figaro und Il barbiere di Siviglia mit den Wiener Philharmonikern auf. Er arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Claudio Abbado, Fabio Luisi, Donald Runnicles, Myung-Whun Chung, Carlo Rizzi, Sir Mark Elder und Vladimir Jurowski zusammen.

Als Gastdirigent war er u. a. mit dem Luzerner Sinfonieorchester, den Prager Symphonikern (FOK), dem Orchester „di Padova e del Veneto“, dem National Taiwan Symphony Orchestra, den Dortmunder Philharmonikern sowie dem Orchester der Janáček-Oper Brünn tätig. Als Solist am Cembalo konzertierte er mit dem Venice Baroque Orchestra in bedeutenden Sälen wie der Carnegie Hall (New York), der Disney Concert Hall (Los Angeles) sowie in Kanada und Italien.

Mit seiner Berufung zum Chefdirigenten legt das Festival Retz im 20. Jahr seines Bestehens ein Bekenntnis ab für sein Selbstverständnis als europäische Kulturinstitution, in der sich regionale Kreativpotentiale und internationale Kunsttrends synergetisch miteinander verbinden. 

MITWIRKENDE FÜR FILMAUFNAHMEN GESUCHT

FILMDREH

für das

Festival Retz 2025

Anmeldeschluss: 16. Februar 2025

Sei dabei bei einem unvergesslichen Erlebnis gemeinsamen künstlerischen Gestaltens – werde Teil des Festival Retz 2025!

In Retz. Aus Retz. Für Retz!